Bleib mit dem News-Stream von uNaice immer auf dem neuesten Stand – erfahre als Erster alles rund um die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz!

Per Low-Code zur datengetriebenen Produktion: Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Maschinendaten
In der heutigen digitalen Welt wird die datengetriebene Produktion immer wichtiger. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Maschinendaten effektiv in vernetzte Systeme zu integrieren. Markus Grauvogl, der CEO des Unternehmens Intrexx, spricht in diesem Kontext über die vielen Herausforderungen und Chancen, die sowohl technischer als auch rechtlicher sowie strategischer Natur sind.
Der Einsatz von Low-Code-Plattformen hat sich als vielversprechender Ansatz etabliert, um diese Herausforderung anzugehen. Statt zeitaufwändiger Programmierung ermöglicht Low-Code eine schnellere Entwicklung von Anwendungen durch visuelle Schnittstellen und vordefinierte Module. Dies bedeutet, dass auch Personen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse Anwendungen erstellen können, um Prozesse zu optimieren und Daten effizient zu nutzen.
Die technische Integration von Maschinendaten bringt jedoch einige Schwierigkeiten mit sich. Beispielsweise müssen Systeme in der Lage sein, Daten in Echtzeit zu sammeln und auszuwerten. Hierbei spielen Standards und Schnittstellen eine entscheidende Rolle, um einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Maschinen und Systemen zu gewährleisten. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um ihre sensiblen Daten zu schützen.
Neben den technischen Herausforderungen gibt es auch rechtliche und strategische Gesichtspunkte, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist unerlässlich, insbesondere wenn es um personenbezogene Daten geht. Unternehmen müssen sich darüber im Klaren sein, welche Daten sie erheben und wie sie diese verwenden. Diese Überlegungen sollten bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.
Die Vorteile einer datengetriebenen Produktionsstrategie sind jedoch enorm: von der besseren Effizienz und Produktivität bis hin zur Möglichkeit, individuelle Kundenwünsche in Echtzeit zu erfüllen. Unternehmen, die sich diesen Herausforderungen stellen und die Chancen, die sich durch datengetriebene Lösungen bieten, ergreifen, sind heutzutage klar im Vorteil.
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen
- Die Integration von Maschinendaten in vernetzte Systeme stellt sowohl technische als auch rechtliche Herausforderungen dar.
- Low-Code-Plattformen ermöglichen eine schnellere und einfachere Entwicklung von datengetriebenen Anwendungen.
- Unternehmen müssen datenschutzrechtliche Vorgaben einhalten und die richtigen Sicherheitsmaßnahmen implementieren.
Wichtige Erkenntnisse für die Lesenden
Die Auseinandersetzung mit der Integration von Maschinendaten in Produktionsprozesse ist für Unternehmen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Warum? Weil eine datengetriebene Produktion nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Du musst wissen, dass technologische Innovationen, wie die Nutzung von Low-Code-Plattformen, dir helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Der Handlungsbedarf liegt darin, heute mit der Planung der Datenstrategien zu beginnen, um wettbewerbsfähig in der Zukunft zu bleiben.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Per Low-Code zur datengetriebenen Produktion
Quelle: https://it-production.com/?p=151345